Dipl.-Phys. Dr. rer. nat.
Holger Veenhuis
Patentanwalt
European Patent Attorney
European Trade Mark and Design Attorney
Dipl.-Phys. Dr. rer. nat.
Patentanwalt
European Patent Attorney
European Trade Mark and Design Attorney
Dipl.-Phys. Dr. rer. nat.
Patentanwalt
European Patent Attorney
European Trade Mark and Design Attorney
Holger Veenhuis berät auf sämtlichen Gebieten des gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere im Bereich Patenterteilungs- und einspruchsverfahren, Freedom To Operate, Schutzrechtsverletzungen und Schutzrechtsstrategien, sowohl national als auch international. Er hält regelmäßig Vorträge zum Patentrecht und wird seit Jahren vom Handelsblatt/Best Lawyers als einer der besten Anwälte Deutschlands im Bereich Gewerblicher Rechtsschutz ausgezeichnet.
Holger Veenhuis ist außerdem langjähriger Vorsitzender der Prüfungskommission für den Beruf „Patentanwaltsfachangestellte/r“ für Nord- und Ostdeutschland und ist Mitglied des Bundes-Berufsbildungsausschusses für diesen Beruf.
Er spricht Deutsch und Englisch.
Studium an der Universität Osnabrück, Diplom in Physik und Doktor der Naturwissenschaften. Mehrjährige Tätigkeit als Wissenschaftler und Entwickler im Laboratoire Charles Fabry de l'Institut d'Optique, CNRS, Paris, Frankreich, im Instituto Nacional de Astrofísica, Óptica y Electrónica (INAOE), Puebla, Mexiko und bei Philips Research in Hamburg, Aachen und Eindhoven, Niederlande; dabei Auszeichnung der ROSEN-Gruppe und der Universität Osnabrück für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Physik; Stipendiat der Volkswagenstiftung und des Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Juristische Ausbildung beim Landgericht Düsseldorf, dem Deutschen Patent- und Markenamt, dem Bundespatentgericht sowie der Fernuniversität Hagen. Patentanwalt bei Eisenführ Speiser seit 2005.
mt|medizintechnik Heft 05/20, TÜV Media GmbH (Herausgeber)
Ausbildung Patentanwaltsfachangestellte – Hinweise für den ausbildenden Patentanwalt, Patentanwaltskammer (Hg.), 2017
Management & Mittelstand Nordwest, Ausgabe Dezember 2014
Ausbildung Patentanwaltsfachangestellte – Hinweise für den ausbildenden Patentanwalt, Patentanwaltskammer (Hg.)
Symposium "Optik im Wandel der Zeit", Universität Osnabrück, Oktober, 2004
Applied Physics B 667-675 (2001)
J. Opt. Soc., Am. B 18, 1570-1577
Optical Materials, Volume 18, Issue 1, 13-16 (2001)
Appl. Phys. B 70, 797
Technical Digest 122, CLEO Europe, Nice
Shaker Verlag Aachen
J. Appl. Phys. 88, 1042
Appl. Phys. B70, 797
J. Appl. Phys. 86, 2389
Opt. Commun. 160, 98
J. Opt. Soc. Am. B 16, 1725
phys. stat. sol. (b) 215, R9
OSA Trends in Optics and Photonics Volume 27, Advances in Photorefractive Materials, Effects and Devices, 219
J. Appl. Phys. 86, 2389
Opt. Commun. 160, 98
J. Opt. Soc. Am. B 15, 2868
Diese Seite verwendet Cookies zur Bereitstellung und Analyse unserer Dienste. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr über die Nutzung Ihrer Daten und Ihre Rechte.