Die Broschüre „Neueste Rechtsprechung im deutschen Patentrecht 2024“, herausgegeben von Eisenführ Speiser, ist erschienen. Darin referieren Anwältinnen und Anwälte von Eisenführ Speiser besonders relevante Entscheidungen der deutschen Patentgerichtsbarkeit sowie Urteile des Einheitlichen Patentgerichts (UPC).
Folgende Entscheidungen werden besprochen:
- Trägerelement
(BGH, Urteil vom 12.12.2023, X ZR 127/21) - Variationsnut
(BGH, Urteil vom 12.03.2024, X ZR 12/22) - Waage
(BGH, Urteil vom 09.07.2024, X ZR 72/22) - Organogelmaterial
(BGH, Urteil vom 30.01.2024, X ZR 15/22) - Aufbaupfosten
(BGH, Urteil vom 06.02.2024, X ZR 8/22) - Authentifizierte Abstandsmessung
(BGH, Urteil vom 23.01.2024, X ZR 6/22) - Mirabegron
(BGH, Urteil vom 25.06.2024, X ZR 92/23) - Scheibenbremse III
(BGH, Urteil vom 03.09.2024, X ZR 106/22) - Testosteronester
(BGH, Urteil vom 08.10.2024, X ZR 77/23) - Chemische Verbrauchsmaterialien
(BGH, Urteil vom 12.11.2024, X ZR 37/22) - Kunststoffsack
(BGH, Urteil vom 14.11.2023, X ZR 75/21) - DABUS
(BGH, Urteil vom 11.06.2024, X ZB 5/22) - Automatisierte Wärmebehandlung
(BGH, Urteil vom 19.03.2024, X ZR 9/23) - Aufschlussgerät
(BGH, Urteil vom 8.10.2024, X ZR 145/23) - Polsterumarbeitungsmaschine
(BGH, Urteil vom 14.11.2023, X ZR 30/21) - Verdampfungstrockneranlage
(BGH, Urteil vom 07.05.2024, X ZR 104/22) - Solarzelle
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 04.07.2024, I-2 U 30/20, 2 U 30/20) - Anforderungen an die äquivalente Patentverletzung beim UPC
(UPC Lokalkammer Den Haag, Urteil vom 22.11.2024 – UPC_CFI_239/2023) - Erkenntnisse aus der ersten Entscheidung des UPC in einem Nichtigkeitsverfahren
(UPC Lokalkammer München, Urteil vom 16.07.2024 – UPC_CFI_ 1/2023) - FRAND-Einwand und FRAND-Widerklage vor dem UPC: Entscheidung im Fall Panasonic vs. Oppo
(UPC Lokalkammer Mannheim, Urteil vom 27.06.2024, UPC_CFI_ 210/2023) - Die hohe Beweislast nach einstweiligen Verfügungen vor dem UPC
(UPC Lokalkammer Düsseldorf, Urteil vom 06.09.2024 – UPC_CFI_166/2024) - Schutz vor geheimhaltungsbedürftigen Informationen vor dem UPC und Möglichkeiten des Zugangs dazu
(UPC Lokalkammer Hamburg, Anordnung vom 11.10.2024 – UPC_CFI_169/2024, UPC Berufungsgericht Luxemburg, Anordnung vom 12.02.2025 – UPC_CoA_621/2024) - Opt-Out und Rückkehr zum UPC: Zu den Auswirkungen von „Klagen“ im Sinne des Artikels 83 EPGÜ auf die Wirksamkeit der Rücknahme eines Opt-Outs und damit der Zuständigkeit des Einheitlichen Patentgerichts (UPC)
(UPC Berufungsgericht Luxemburg, Urteil vom 12.11.2024 – UPC_CoA_489/2023, UPC Berufungsgericht Luxemburg, Urteil vom 26.04.2024 – UPC_CoA_500/2023) - Änderung der Verfahrenssprache in Verfahren vor dem UPC unter Berücksichtigung relevanter Verfahrensgrundsätze nach Artikel 49(5) EPGÜ
(UPC Berufungsgericht Luxemburg, Anordnung vom 17.04.2024 – UPC_CoA_101/2024, UPC Berufungsgericht Luxemburg, Anordnung vom 20.12.2023 – UPC_CoA_478/2023) - Aussetzung des Nichtigkeitsverfahrens bei anhängiger nationaler Nichtigkeitsklage
(UPC Berufungsgericht Luxemburg, Anordnung vom 17.09.2024 – UPC_CoA_227/2024) - Anspruchsauslegung vor dem UPC Berufungsgericht
(UPC Berufungsgericht Luxemburg, Anordnung vom 26.02.2024 – UPC_CoA_335/2023, UPC Berufungsgericht Luxemburg, Anordnung vom 13.05.2024 – UPC_CoA_1/2024, u.a.) - Leitlinien zur Aussetzung von Patentstreitigkeiten bei parallelen Einspruchsverfahren vor dem EPA
(UPC Berufungsgericht Luxemburg, Entscheidung vom 28.05.2024 – UPC_CoA_22/2024)
Die Broschüre ist im Downloadbereich unserer Website zu finden.