Mit dem Laden der Stellenanzeigen akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung der BITE GmbH.
Mehr erfahren
Stellenanzeigen immer entsperren? Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Manuel Söldenwagner zeigt in Heft 11 der Euro|Biotech|News (European Biotechnology News, Vol. 11 / 2012) gemeinsam mit Dr. Matthias Dill verschiedene Möglichkeiten auf, wie ein Start-up-Unternehmen sicherstellen kann, die für das Geschäft notwendigen IP-Rechte selbst zu erwerben und damit Abhängigkeiten von Dritten (z.B. von Universitäten oder Forschungseinrichtungen) zu vermeiden.
Falls der Gründer selbst vor bzw. bei der Gründung des Unternehmens die IP-Rechte besitzt, ist ihre Übertragung auf das Start-up-Unternehmen regelmäßig vergleichsweise einfach zu handhaben. Anderenfalls ist die Übertragung der IP-Rechte (von Dritten) häufig kompliziert - insbesondere aufgrund der damit verbundenen, teils mühseligen, Verhandlungen. In dem ersten Teil des Artikels werden verschiedene Möglichkeiten beschrieben, die im Zusammenhang mit der Übertragung von IP-Rechten sowohl die Interessen des Start-up-Unternehmen, als auch die Interessen des IP-Rechte-Inhabers berücksichtigen. Der zweite Teil des Artikels beschäftigt sich mit notwendigen und empfehlenswerten Bestandteilen einer Übertragungsvereinbarung und der (anschließenden) Registrierung der Übertragung bei den zuständigen Ämtern.
Wir nutzen bei dieser Website die unten aufgeführten, externen Dienste. Diese Dienste können Cookies setzen und ihnen wird Ihre IP-Adresse übermittelt. Darüber können diese ggf. Ihre Aktivitäten und Ihre Identität im Web bestimmen und nachverfolgen ("Tracking"). Ihre Einwilligung dazu können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.